Wir sind für Sie und Ihre Kinder da:
In unserer Kindertagesstätte betreuen wir 2-6-jährige Kinder in 2 Gruppen, der Tigerenten- und der Schmetterlingsgruppe. Zur Zeit können 10 Kinder unter 3 und 30 Kinder über 3 Jahren aufgenommen werden. Ihre Kinder werden von Fachpersonal betreut.
Angebotene Betreuungszeiten für Ihre Kinder:
Montags - Freitags
25 Std. von 7.30 – 12.30 Uhr
35 Std. von 7.30 – 14.30 Uhr oder
von 7.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
45 Std. von 7.15 – 16.15 Uhr
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eventuell nicht alle gewünschten Betreuungsformen angeboten werden können. Im Rahmen des KiBiz wird versucht, die Mehrheit der Elternwünsche zu erfüllen. Die Ferien werden in jedem Jahr neu vom Rat der Tageseinrichtungen festgelegt. Sie werden rechtzeitig veröffentlicht. Die Kindertagesstätte kann ihre Bildungs- und Erziehungsaufgaben nur erfüllen, wenn das Kind regelmäßig in die Kindertagesstätte kommt. Die Erziehungsberechtigten sind daher verpflichtet, für den regelmäßigen Besuch Sorge zu tragen.
Die Kinder stehen im Mittelpunkt
Die Arbeitsweise in unserer Kindertagesstätte richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz, d.h. unsere pädagogischen Schwerpunkte sind:
- Projektarbeit bildet den nachvollziehbaren Rahmen für unsere pädagogische Arbeit.
- Die Lernansätze entspringen dem Alltag und dem sozialen Zusammenleben der Kinder.
- Das Team bietet die teiloffene Gruppenarbeit, um jedem Kind alle Kontaktmöglichkeiten und alle Räumlichkeiten zur freien Nutzung zugänglich zu machen.
- Wöchentliche Turn - Meditation und Rhythmik Angebote sind fester Bestandteil der Bewegungsförderung und werden durch freie Bewegungszeit ergänzt
Durch die Auseinandersetzung mit unserer Umwelt werden die Kinder zur Selbstbestimmung angeleitet, um im späteren Leben Alltagssituationen besser meistern zu können. Wir Erzieherinnen sind deshalb aufmerksame Begleiter der Kinder und helfen ihnen, ihre Welt aktiv zu erobern. Ständige Fortbildung des Personals und Beratung mit den Fachbehörden sind bei uns selbstverständlich. Wir dokumentieren den Bildungsfortschritt der Kinder. Bei uns können sich die Kinder frei von Rollenzuweisungen entfalten. Den Kindern werden Werte vermittelt, z.B. Umgangsformen, Konfliktbewältigung, Esskultur. Zum Wohle der Kinder arbeiten wir im engen Kontakt mit der Familie.